News
Was bedeutet Lastmanagement?
Der Begriff Lastmanagement bezieht sich auf die Verteilung der Stromlast, umgangssprachlich auch Stromverbrauch genannt. Aufgrund des Wechsels zwischen Tag und Nacht, Sommer und Winter und des Tagesrhythmus der Menschen ist der Stromverbrauch im Laufe von 24 Stunden unterschiedlich hoch.
Die Aufgabe insbesondere von Kraftwerksbetreibern und Netzbetreibern ist es daher, die bereitgestellte Strommenge im Rahmen der technischen Möglichkeiten zu steuern. Auf diese Weise soll Stromknappheit vorgebeugt und den Kraftwerken ein gleichmäßiger Takt ermöglicht werden.
Strom kann in Zeiten der Energiewende knapp werden. Da durch das Abschalten gleichmäßig laufender Kraftwerke mit Kohle oder Kernkraft nur eine geringere Grundlast geliefert wird, spielt die intelligente Steuerung des Stromverbrauchs eine immer größere Rolle. Im Rahmen “mitdenkender” Abnahmegeräte wird entsprechend versucht, dem schwankenden Stromverbrauch auch auf Seiten der Verbraucher Rechnung zu tragen.
Welche Vorteile bietet Lastmanagement?
Der Ansatz des Lastmanagements besteht darin, große Stromfresser zu dem Zeitpunkt ans Netz gehen zu lassen, wenn der sonstige Stromverbrauch im Haushalt gering ist. Das kann werktags tagsüber sein, nachts oder an schönen Tagen in der Sommerzeit, wenn die Leute im Freibad oder im Urlaub sind. Für Nutzer stromintensiver Geräte ist es dann eine gute Zeit, um diese zu betreiben und aufzuladen. Aufgrund der komplizierten technischen Planung haben Kraftwerksbetreiber oft ein eigenes Interesse daran, dass der erzeugte Strom abgenommen wird.
Einige Stromhändler gehen sogar soweit für den nächtlichen Verbrauch einen günstigeren Preis zu berechnen. Dies können Sie sich als Endverbraucher zunutze machen und Geld sparen.
Lastmanagements bei Wallboxen
Natürlich können Sie als Stromkunde sich einen Wecker auf 2 Uhr nachts stellen, um während der Zeit der geringsten Last Ihr Elektroauto aufzuladen. Wenn Sie dieses dann 5 Stunden aufladen, um gegen kurz nach 7 Uhr morgens loszufahren, haben Sie vermutlich die Zeit der geringsten Netzauslastung genutzt. Aber der heutige Stand der Technik bietet bequemere Möglichkeiten als nächtliche Spaziergänge in Ihren eigenen vier Wänden. Neben der Möglichkeit der Fernsteuerung, die nahezu jede internetfähige Wallbox bietet, gibt es noch explizit die Variante des zeitverzögerten Ladens.
Bei Anschlüssen in Mehrfamilienhäusern oder auf Parkplätzen, an denen mehrere Geräte stehen, können die Wallboxen die vorhandene Strommenge gleichmäßig aufteilen. Dies ermöglicht, alle angeschlossenen Fahrzeuge in der gleichen Geschwindigkeit aufzuladen.
Welche Wallboxen mit Lastmanagement Sie bei uns kaufen können
Als Privatverbraucher ist Lastmanagment hauptsächlich dann für Sie interessant, wenn Ihr Stromvertrag das Aufladen zu Randzeiten begünstigt. Auch wenn es in Ihrer Gegend häufiger zu Knappheiten kommt, weil Sie zum Beispiel überwiegend von Windrädern oder Solarkollektoren beliefert werden, kann sich die Investition in Wallboxen mit Lastenmanagment lohnen. Ansonsten richtet sich das Angebot hauptsächlich an Inhaber mehrere Stationen, die auch gleichzeitig betrieben werden sollen.
Zum Nachlesen
Der ADAC hat eine umfassende Studie zu Wallboxen mit Lastmanagementsystemen durchgeführt. Darin beleuchtet die Organisation die technischen Möglichkeiten für das gleichzeitige Laden mehrere Elektroautos. Den Ergebnisbericht können Sie hier ganz einfach einsehen.