News
Mazda - über 100 Jahre Tradition
Der japanische Konzern Mazda hat im Jahr 2020 sein 100jähriges Bestehen gefeiert. In den ersten Jahren nach der Unternehmensgründung produzierte Mazda noch Kork für den Verschluss von Weinflaschen. Erst in den Folgejahren verlagerte das Unternehmen den Schwerpunkt immer mehr auf den Fahrzeugbau und ist heute mit rund 90 Jahren Erfahrung in diesem Bereich weltweit bekannt. Wie viele japanische Hersteller hält man hier nicht zu lange an lieb gewonnenen Traditionen fest, sondern orientiert sich am technischen Fortschritt. Vor diesem Hintergrund ist es wenig verwunderlich, dass das Unternehmen auch schon seit einigen Jahren Elektroautos produziert.
Mazda MX-30: Der erste Eindruck zählt
Der Maxda-30 wurde im November 2020 erstmals vorgestellt. Im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugmodellen mit Verbrennungsmotor wird dem Autokenner sofort ein Detail auffallen: Der Mazda MX-30 verfügt über keinen Kühlergrill und das einfach deswegen, weil keiner benötigt wird. Aufgrund des kompakten und schlichten Designs halten viele den Mazda MX-30 für einen Coupe, obwohl es sich technisch gesehen um einen Crossover-SUV handelt.
Auffällig an dem sogenannten Crossover-SUV sind die hinteren Türen, die sich wie beim Mazda-Sportcoupé RX-8 nach hinten öffnen. Der Vorteil der Portaltüren ohne B-Säule besteht darin, dass der Einstieg für die Fond-Passagiere einfacher ist. Diese Art von Hintertüren sind unter anderem deswegen so beliebt, weil insbesondere beim Einparken kein blinder Fleck entsteht. Den geringfügigen Nachteil, dass zum Öffnen der hinteren Türen auch die Vordertüren geöffnet werden müssen, nimmt man dafür gerne in Kauf.
Nach Mazdas Chefdesigner Youichi Matsuda trifft der MX-30 absolut den Zeitgeist und ist der Beginn eines neuen Zeitalters.
Die Maße des Mazda MX-30
Länge 4.395 mm Breite 1.795 mm Höhe 1.555 mm Türen/ Sitzplätze 4/5 Radstand 2.655 mm Spurweite vorn und hinten 1.565 mm Bodenfreiheit 130 mm Kofferraumvolumen Zwischen 366 und 1.171 l Leergewicht lt. Hersteller 1.720 kg Zulässiges Gesamtgewicht 2.119 kg Zuladung 399 kg Dachlast 75 kgDer Innenraum: Schnörkellos und hochwertig
Der Innenraum des Mazda beeindruckt durch sein edles und futuristisches Design. Alles wirkt hochwertig, exzellent verarbeitet und scheint seiner Zeit ein wenig voraus zu sein. Praktisch für die Beifahrer ist der 220-Volt-Anschluss im Fußraum, so dass technische Geräte auch bei langen Fahrten weiterhin bedient werden können.
Positiv anzumerken sind ebenfalls die verwendeten Materialien. Viele Teile wurden dabei in Anlehnung an die eigene Firmengeschichte aus Kork gefertigt. Damit handelt Mazda umweltbewusst und sorgt auf diese Weise für eine grünere und nachhaltigere Zukunft.
Die Leistungsdaten des Mazda
Statt auf immer größere Kapazitäten zwecks Leistung und Reichweite zu setzen, schlägt Mazda mit dem MX-30 einen anderen Weg ein. Der Akku weist lediglich eine Kapazität von 35 kWh auf, die laut Hersteller für 200 Kilometer auf der Autobahn ausreichen sollen. Dies mag vielen zu wenig zu erscheinen, ist aber für ein hauptsächlich im Stadtverkehr genutztes Auto völlig ausreichend. Ein größerer Akku führt zu mehr Gewicht und sorgt damit für einen höheren Verbrauch. Zu den bekannten Umweltzielen zählt nicht nur der Umstieg auf elektrischen Antrieb, sondern vielmehr auch die Reduzierung des Verbrauchs. Das tägliche Aufladen an der Säule wirkt sich mittel- bis langfristig nicht nachteilig auf den Akku aus. Der Elektromotor des MX-30 bietet 145 PS und beschleunigt auf 100 km/h in 9,7 Sekunden. Die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit liegt bei 140 km/h.
- Akku mit 35,5 kWh
- Reichweite 237 km (Herstellerangabe)
- 145 PS
- Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 9,7 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Fazit:
Der Mazda MX-30 kostet in der Basis-Version derzeit 33.490€. Dank diverser Förderprogramme, Kaufprämien etc. kann sich der effektive Kaufpreis auf teilweise 25.000€ reduzieren, dazu sollten Sie sich aber in jedem Falle beraten lassen.
Für das Modell spricht eine gute Umweltbilanz, das geringe Gewicht, der üppige Platz bei überschaubarer Größe und die ergonomische Bedienung. Als Makel fällt nur die geringe Reichweite des Akkus ins Gewicht.
Wer einen umweltfreundlichen SUV für den Stadtverkehr sucht, kann mit dem Maxda MX-30 nicht viel falsch machen.