evsedo.de
Ihre EV Lösung
Produkte
Wallboxen
Mobile Ladestationen
Ladekabel
FAQ
News
Unternehmen
Unternehmen
Impressum
AGB
Widerrufsrecht
Datenschutzerklärung
Kontakt
Kontakt
+49 511 807 259-0
+49 511 807 259-0
Einen Anruf reservieren
Eine Frage stellen
Log in
  • Warenkorb0
  • Merkt0
  • Produkte vergleichen0
sales-evsedo@ipc2u.de
Frankenring 6, D-30855 Langenhagen, Deutschland
evsedo.de
0
Отложенные 0
Корзина 0
Log in
+49 511 807 259-0
+49 511 807 259-0
Produkte
Wallboxen
Mobile Ladestationen
Ladekabel
FAQ
News
Unternehmen
  • Unternehmen
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Kontakt
+  ЕЩЕ
    evsedo.de
    Produkte
    Wallboxen
    Mobile Ladestationen
    Ladekabel
    FAQ
    News
    Unternehmen
    • Unternehmen
    • Impressum
    • AGB
    • Widerrufsrecht
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    Kontakt
    +  ЕЩЕ
      0 Отложенные 0 Корзина 0
      evsedo.de
      0 Отложенные 0 Корзина 0
      Phones
      +49 511 807 259-0
      • Produkte
      • Wallboxen
      • Mobile Ladestationen
      • Ladekabel
      • FAQ
      • News
      • Unternehmen
        • Back
        • Unternehmen
        • Unternehmen
        • Impressum
        • AGB
        • Widerrufsrecht
        • Datenschutzerklärung
        • Kontakt
      • Kontakt
      • Personal account
      • Warenkorb0
      • Merkt0
      • Produkte vergleichen0
      • +49 511 807 259-0
      Contact Information
      Frankenring 6, D-30855 Langenhagen, Deutschland
      sales-evsedo@ipc2u.de

      FAQ

      Zur Startseite
      —FAQ
      Hier finden Sie unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unserer Ladestation AC-011K-AE-25.

      • Allgemeine Fragen
      • Installation
      • Konfiguration
      • App
      Wo finde ich die EVSEDO Ladestation AC-011K-AE-25 in der Lister förderungsfähigen Geräte im Förderungsprogramm KfW-440?

      Die Marke EVSEDO ist der eMobility-Geschäftsbereich der IPC2U GmbH. Deshalb finden Sie die beiden EVSEDO Ladestationen AC-011K-AE-25-4m und AC-011K-AE-25-7m in der Liste der KfW unter der Herstellerbezeichnung IPC2U.

      Zur Liste der förderungsfähigen Geräte gelangen Sie unter folgendem Link:

      https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/F%C3%B6rderprodukte/Ladestationen-f%C3%BCr-Elektroautos-Wohngeb%C3%A4ude-(440)/#

      Öffnen Sie die Liste auf der Webseite über folgenden Link:

      Picture1.png

      Suchen Sie in der Liste nach der Firma IPC2U und öffnen den Eintrag:

      Picture2.png

      Kann ich in der ChargeIn-APP meinen Stromverbrauch sehen?

      Ja.

      Die ChargeIn-APP zeigt den aktuellen Stromverbrauch im Hauptfenster der APP als auch im Ladeprotokoll des Benutzers an.

      Ich habe bereits ein Drehstromkabel mit 2,5qmm Querschnitt in der Garage liegen. Kann ich dieses verwenden?
      Wichtiger Sicherheitshinweis: Arbeiten und Änderungen am Zählerschrank und an den Zuleitungen zum Ladegerät dürfen ausschließlich durch qualifizierte Elektriker ausgeführt werden. Auf Grund der im Zählerschrank und am Kabel aufliegen Hochspannung besteht die Gefahr von schweren bis hin zu tödlichen Verletzungen.

      Grundsätzlich erteilen wir keine Freigaben für Kabel-Querschnitte in den Zuleitungen zum Ladegerät. Die Entscheidung für eine geeignete Kabel-Auslegung obliegt einzig und allein dem ausführenden, qualifiziertem Elektriker, der vor Ort die Gegebenheiten und eventuell vorhandene Verkabelungen begutachten kann und der abschließend auch die ordnungsgemäße Montage und Anschluss entsprechend dokumentieren muss.

      Der ausführende Elektriker wird Ihnen unter Berücksichtigung des Maximalstromes des Ladegerätes von 16 A per Phase, der einschlägigen Normen, der baulichen Gegebenheiten vor Ort und ggf. gewünschten Upgrade-Potentials eine technische tragfähige und zulässige Lösung vorschlagen, die den Anforderungen in jeder Hinsicht genügen wird. Er wird dabei auch berücksichtigen, dass der Maximalstrom von 16 A mit diesem Ladegerät durchaus als Dauerstrom zu betrachten und die Ladestation für die Aufnahme von Anschlusskabeln bis 6qmm ausgelegt ist.

      Muss im Zählerschrank ein zusätzlicher FI verbaut werden?
      Wichtiger Sicherheitshinweis: Arbeiten und Änderungen am Zählerschrank dürfen ausschließlich durch qualifizierte Elektriker ausgeführt werden. Auf Grund der im Zählerschrank aufliegen Hochspannung besteht die Gefahr von schweren bis hin zu tödlichen Verletzungen.

      Gemäß der VDE-0100 müssen in Deutschland eMobility-Ladegeräte über eine eigene Vorsicherung als auch über einer Fehlerstromschutz (kurz FI) vom Typ RCD-B abgesichert werden, also mit AC 30mA und DC 6mA.
      Das Ladegerät verfügt bereits über einen eingebauten DC-Fehlerspannungsschutz für nicht pulsierende Gleichspannungen (DC 6mA), sodass hier nur ein kostengünstiger FI Schutzschalter vom Typ RCD A für AC-Fehlerspannungen 30mA vorgeschaltet werden muss.
      Bezüglich der Beschaffung, fachgerechten Installation sowie der Funktionsprüfung berät Sie ihr beauftragter Elektriker.

      Unterstützt dieses Ladegerät den Plug’n’Play Mode?

      Wichtiger Sicherheitshinweis: Arbeiten und Änderungen am Ladegerät und an den Zuleitungen zum Ladegerät dürfen ausschließlich durch qualifizierte Elektriker ausgeführt werden. Auf Grund der im Zählerschrank und am Kabel aufliegen Hochspannung besteht die Gefahr von schweren bis hin zu tödlichen Verletzungen.

      Ja.

      Dieses Ladegerät unterstützt den sogenannten Plug’n’Play Mode. Dieser muss über einen Jumper im Gerät konfiguriert werden. Dabei muss beachtet werden, dass die Autorisierungsmethoden über die App und die RFID Karten in diesem Betriebsmodus ebenso wirkungslos sind wie die Timer-Steuerung über die APP. Ein wahlweiser Wechsel zwischen beiden Modi zum Beispiel über die App ist nicht möglich.

      Im Plug’n’Play Modus schaltet das Ladegerät die Ladespannung sofort in dem Moment auf, in dem ein Fahrzeug angeschlossen ist und dieses Ladestrom anfordert. Dieser Modus ermöglicht die Nutzung elektrischer Standheizungssysteme, wie sie zum Beispiel in Fahrzeugen des Herstellers Renault zu finden sind.

      Wir weisen aber nachdrücklich darauf hin, dass das Ladegerät dazu in einem zugangsbeschränkten Raum aufgestellt werden sollte, da zur Stromentnahme im Plug’n’Play Modus keinerlei Autorisierung erforderlich ist. Wir empfehlen deshalb die Verwendung des Plug’n’Play Modus ausschließlich in abgeschlossenen Garagen oder Tiefgaragenboxen, in denen ein Stromdiebstahl entsprechend ausgeschlossen werden kann.

      Zur Aktivierung des Plug’n’Play Modus verweisen wir auf das Konfigurationsmanual „Plug’n’Play“ für Elektriker im Download Bereich zu diesem Ladegerät.


      Kann ich den Gast-Zugang meines Routers benutzen, um das Ladegerät mit dem Internet zu verbinden?

      Viele handelsübliche Router, wie zum Beispiel die Fritz-Boxen aus dem Hause AVM, stellen neben dem eigentlichen Heimnetzwerk einen sogenannten Gastzugang zur Verfügung.

      Dieser Gastzugang ist jedoch nur zur temporären Nutzung durch Gäste gedacht und dementsprechend restriktiv sind dort die Port-Freigaben in der Firewall eingestellt. Dadurch kann aber das Ladegerät keine Verbindung zum Internet aufbauen.

      Das Ladegerät kann deshalb in der Regel an einem sogenannten Gast Zugang nicht betrieben werden.

      Kann die Ladestation in ein Heimnetzwerk eingebunden werden?

      Ja.

      Damit die Ladestation einwandfrei funktioniert und mit der ChargeIn-App bedient werden kann, muss die Ladestation an das lokale WLAN Netzwerk eingebunden werden. Die Einbindung an die entsprechende SSID erfolgt über die ChargeIn-APP.

      Wie kann ich in der App einen Benutzer hinzufügen?

      Um einen weiteren Benutzer auf Ihrer Ladestation als autorisierten Nutzer hinzuzufügen, muss dieser über einen gültigen und validierten ChargeIn Account verfügen. Außerdem muss Ihnen die Handy-Nummer bekannt sein, mit der sein Account erzeugt wurde.

      Dann gehen Sie wie folgt vor:

      Schritt 1:

      Öffnen Sie die ChargeIn App auf Ihrem Smartphone und gehen Sie in der Fußzeile der App auf den Punkt „Benutzer“

      Screenshot_20220126-074535_ChargeIn.jpg

      Schritt 2:

      Wählen sie den Menüpunkt „Ladestationverwaltung“ aus.

      Screenshot_20220126-072810_ChargeIn.jpg

      Schritt 3:

      Wählen Sie nun das Gerät aus, auf welches Sie den Zugriff durch eine andere Person gewähren wollen.

      Beachten Sie dabei, dass dies nur möglich ist bei Geräten, bei denen Sie selbst als Besitzer angezeigt werden. Geräte, an denen Sie selbst nur als Gast angemeldet sind, können Sie nicht weiterteilen.

      Screenshot_20220126-072908_ChargeIn.jpg

      Schritt 4:

      Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät autorisieren“ aus.

      Screenshot_20220126-072937_ChargeIn.jpg

      Schritt 5:

      Es erscheint eine Liste der bereits autorisierten Nutzer. Über den Punkt „Autorisierte Nutzer hinzufügen“ kann ein neuer Nutzer nun hinzugefügt werden.

      Screenshot_20220126-072948_ChargeIn.jpg

      Schritt 6:

      Tragen Sie im linken Feld die korrekte Länderkennung des neuen Nutzers ein und im rechten Feld die Handy-Nummer, mit der der neue Nutzer seinen ChargeIn Account erzeugt hat.

      Mit „Bestätigen“ wird der Vorgang abgeschloßen.

      Die hinzugefügte Nutzer wird nach wenigen Minuten in seiner App Ihre Gerät nun sehen und kann es als Gast mit benutzen.

      Screenshot_20220126-073046_ChargeIn.jpg

      Wo finde ich die ChargeIn-App zu diesem Gerät?

      Die ChargeIn-App ist für Android Betriebssysteme und für Apple’s IoS verfügbar. Die App ist in den jeweiligen App-Stores zu finden.

      • Für Android
      • Für Apple IoS:
      Haben Sie noch Fragen?
      Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir helfen Ihnen gerne weiter.
      to write a message
      Service & Support
      News
      21.06.2021
      Zukunftsperspektiven der Ladegeräte für Elektroautos aus Sicht der Industrie
      Wallbox Ladestationen
      Mobile Ladestationen
      Ladekabel
      Über uns
      Kontakt
      +49 511 807 259-0
      +49 511 807 259-0
      sales-evsedo@ipc2u.de
      Frankenring 6, D-30855 Langenhagen, Deutschland
      Datenschutzerklärung DSGVO
      2023 © Ladestationen für Elektrofahrzeuge | EVSEDO

      Ihre Cookie-EinstellungenDatenschutz-Bestimmungen

      Wir haben die Datenerfassung auf unserer Website auf ein Minimum reduziert. Neben den für das Funktionieren der Website notwendigen Cookies verwenden wir Performance Cookies, Funktionale Cookies und Marketing Cookies. Diese helfen uns dabei, die Seite schneller, schöner und nutzerfreundlicher zu machen. Ist das für Sie ok?

      Wir verwenden Ihre Daten zu folgenden Zwecken:

      Notwendige Cookies
      Funktionale Cookies
      Diese Cookies sind für das Funktionieren unserer Website erforderlich.
      Diese Cookies erweitern die Funktion der Website mit Videos.
      Akzeptiere alle
      Performance Cookies
      Marketing Cookies
      Durch diese Cookies erhalten wir statistische Informationen über unsere Website.
      Diese Cookies geben uns Aufschlüsse über das Besucherverhalten auf der Website. Selbstverständlich auf anonymisierter Basis.
      Einstellungen speichern
      Anpassen OK, akzeptiere alle