Mobile Ladestation
Die durchschnittliche Reichweite von Elektroautos liegt aktuell bei rund 400 km. Danach müssen die Batterien der Fahrzeuge geladen werden. Leider steckt der Ausbau der Ladestationen in Deutschland noch in den Kinderschuhen. In Großstädten und entlang der Autobahnen gibt es mittlerweile ausreichend Ladesäulen. Aber was macht man, wenn die Batterie fernab der Zivilisation leer ist und keine Lademöglichkeit besteht? Die ideale Lösung ist die mobile Ladestation. Sie ist ein perfektes Hilfsmittel – nicht nur für Elektro-Mobilsten, die viel unterwegs sind.
Was ist eine mobile Ladestation?
Ein mobile Charger ist ein Gerät zum Laden von Batterien der Elektroautos. Er lässt sich flexibel verwenden und muss nirgendwo fest verankert werden. Gleichzeitig kann die mobile Ladestation mit 3,7 kW bis 22 kW Leistung an fast jeder Steckdose genutzt werden. Durch Zubehör wie Adapter oder Wandhalterungen können die Einsatzmöglichkeiten noch zusätzlich erweitert werden.
Große Flexibilität durch mobiles Laden auf Reisen
Durch die begrenzten Speicherkapazitäten der Batterien ist das Laden von Elektroautos auf Reisen ein wichtiges Thema. Hier schenken mobile Ladestation den E-Fahrern jede Menge Freiheit sowie ein ungetrübtes Vergnügen. Während der Reise kommt das tragbare Gerät einfach in den Kofferraum. Bei Bedarf wird es herausgeholt und an beinahe jeder beliebigen Steckdose angeschlossen.
Von der 230 V Haushaltssteckdose über die Campingsteckdose bis hin zum Industriestecker kann die mobile Ladestation für das Elektroauto überall genutzt werden. Längere Dienstreisen sind mit dem Elektrofahrzeug deshalb jetzt genauso problemlos zu absolvieren wie der nächste Campingausflug mit der Familie.
Selbst das Laden im Ausland ist keine Herausforderung mehr. Denn die mobilen Charger kommen mit unterschiedlichen Adaptern. Damit wird die Hürde der verschiedenen Stromstecker der Länder elegant überwunden.
Das Praktische an den Adaptern ist außerdem, dass sie meistens codiert sind. Dadurch können sie wichtige Information an das mobile Ladegerät liefern. Viele Ladegeräte verfügen über Temperatursensoren in den Stecken. Sie sorgen dafür, dass es zu keiner Überhitzung des Steckers kommt und eine Zündung bei zu hohem Ladestrom vermieden wird. So erkennt der Charger an dem verwendeten Adapter, wie stark der genutzte Stromanschluss belastet werden darf. Dadurch kann ein Überhitzen der Steckdosen oder Kabel verhindert werden. Die Gefahr eines Kabelbrandes ist gebannt.
Gerade für unterwegs ist es empfehlenswert, ein Verlängerungskabel zur mobilen Ladestation zu besorgen. Die meisten Hersteller bieten entsprechendes Zubehör an, damit das Laden auf Reisen zum Kinderspiel wird. Mit einer mobilen Ladestation und der passenden Verlängerung können selbst größere Distanzen zwischen Steckdose und Auto bequem überwunden werden.
Die mobile Ladestation eignet sich auch für zu Hause
Nicht nur für Urlauber und Geschäftsreisende ist die mobile Ladestation eine wertvolle Anschaffung. Sie kann auch zu Hause als mobile Wallbox genutzt werden. Dadurch sparen Sie die Einbaukosten für eine feste Wallbox. Ist bereits eine Steckdose in der Garage, im Carport oder am Stellplatz vorhanden, reicht im Prinzip die Anbringung der Wandhalterung aus. Schon ist die mobile Wallbox einsatzbereit.
Für die Fahrt wird die mobile Ladestation einfach von der Halterung sowie der heimischen Steckdose abgezogen und wandert in den Kofferraum. Dort wartet sie auf ihren Einsatz unterwegs.
Nicht jeder Fahrzeughalter ist gleichzeitig Garagen- oder Stellplatzbesitzer. Gerade in Großstädten sind eigene Parkplätze eine Mangelware. Für diese Betroffenen ist eine mobile Ladestation ein wahrer Segen. Denn dadurch kann das Fahrzeug überall in der Nähe einer Steckdose angeschlossen werden. Der Pkw wird über Nacht in der Umgebung der eigenen vier Wände geladen. So sparen Sie sich morgens und abends weite Wege zum und vom Elektroauto.
Damit sich kein Fremder an den mobilen Ladegeräten für das Elektrofahrzeug bedient, sind einige Modelle mit einem Diebstahlschutz versehen. JUICE bietet sogar als einziges Unternehmen mechanische Schlösser gegen Diebstahl an.
Mobile-Charger im Vergleich
In unserem Sortiment führen wir mobile Ladegeräte von verschiedenen renommierten Herstellern. Zu den beliebtesten Modellen zählen der Juice Booster und Lapp Mobile Ladestation.
Juice Booster 2
Eine normale Schuko-Steckdose im Haus liefert einen 1-phasigen-Strom mit maximal 3,7 kW und 16 Ampere. Damit ein Elektroauto allerdings zügig geladen werden kann, sind mindestens 3,7 kW nötig. Je mehr kW Ladeleistung die Steckdose bietet, desto schneller ist die Batterie des E-Fahrzeuges voll.
Den Juice Booster 2 gibt es in verschiedenen Ausführungen. Je nach Modell ist er mit zwei bis acht Adaptern ausgestattet. Grundsätzlich handelt es sich um eine mobile Ladestation Typ 2 mit drei Phasen. Das heißt, dass sie über einen Ladestecker Typ 2 verfügt. Die Ladeleistung beträgt 22 kW. Gleichzeitig sind die enthaltenen Adapter codiert und mit Temperatursensoren ausgestattet. Dadurch schützen sie vor Überlastung. Das Modell ist mit 11 Kilogramm Eigengewicht vergleichsweise leicht. Die Kabellänge ist mit 5 Metern in Ordnung. Auto-Bild hat den Juice Booster 2 getestet. Ihm wurde die Gesamtnote 1,3 verliehen. Besonders die hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit des Gerätes sind bemerkenswert. Hier macht die solide Schweizer Qualität ihrem Namen alle Ehre.Lapp Mobile Ladestation Universal
Eine normale Schuko-Steckdose im Haus liefert einen 1-phasigen-Strom mit maximal 3,7 kW und 16 Ampere. Damit ein Elektroauto allerdings zügig geladen werden kann, sind mindestens 3,7 kW nötig. Je mehr kW Ladeleistung die Steckdose bietet, desto schneller ist die Batterie des E-Fahrzeuges voll.
Auch von Lapp gibt es verschiedene Modelle. Besonders geschätzt ist die Universal-Variante mit 3-Phasen und Typ 2 Anschluss. Die Schuko- und CEE 16 A-Adapter sind im Lieferumfang enthalten. Damit wird eine Ladeleistung von 11 kW erzielt. Wer auf 22 kW erhöhen möchte, kauft den Adapter CEE 32 A dazu. Außerdem überzeugen die zahlreichen Schutzmerkmale wie der Leitungsschutzschalter, der Erdschlussschutz sowie der Temperatursensor. Das Gerät wiegt insgesamt 16 kg. Optional ist eine Wandhalterung erwerbbar. Die Kabellänge beträgt 6 Meter.Die Vorteile der mobilen Ladestationen in der Übersicht
Eine normale Schuko-Steckdose im Haus liefert einen 1-phasigen-Strom mit maximal 3,7 kW und 16 Ampere. Damit ein Elektroauto allerdings zügig geladen werden kann, sind mindestens 3,7 kW nötig. Je mehr kW Ladeleistung die Steckdose bietet, desto schneller ist die Batterie des E-Fahrzeuges voll.
Zusammenfassend liefern die mobilen Ladestationen zahlreiche Pluspunkte, wie:- Flexibles Laden auf Reisen
- Adapter für verschiedene Steckdosen
- Nutzung an Haushalts-, Industrie- und Campingsteckdosen
- Mit ein-, zwei- und dreiphasigen Steckdosen kompatibel
- Individuelle Einstellung der Amperezahl am Gerät
- Laden ohne Erdleiter (Norwegenmodus) möglich
- Diebstahlschutz
Eine normale Schuko-Steckdose im Haus liefert einen 1-phasigen-Strom mit maximal 3,7 kW und 16 Ampere. Damit ein Elektroauto allerdings zügig geladen werden kann, sind mindestens 3,7 kW nötig. Je mehr kW Ladeleistung die Steckdose bietet, desto schneller ist die Batterie des E-Fahrzeuges voll.
Elektrofahrzeugbesitzer mit einer mobilen Ladestation freuen sich über flexibles Laden sowie ungetrübtes Fahrvergnügen auf Kurz- und Langstrecke.